.

Häufige Fragen zu Krediten für Modernisierung oder Immobilienfinanzierung

Was braucht man  für einen Kredit und was sind die Voraussetzungen? Wer einen Kredit beantragen möchte, muss sich im Vorfeld über die Kredithöhe und entsprechenden Unterlagen informieren. Dabei tauchen viele Fragen auf, über die wir Sie gerne informieren. Weil der Kreditbereich sehr umfangreich ist, beantworten wir die wichtigsten Fragen. Haben Sie noch offene Fragen beraten wir Sie gerne.

1.) Was braucht man für einen Kredit zur Renovierung oder Modernisierung?

Generell benötigt der Darlehensnehmer aktuelle Bonitätsunterlagen (Gehaltsnachweise, Steuerbescheid usw.), damit das Kreditinstitut überhaupt erkennen kann, dass der Darlehensnehmer auch in der Lage ist, den Kredit zu bedienen. Außerdem benötigt der Darlehensnehmer eine genaue Kostenkalkulation mit Aufstellung der unterschiedlichen Gewerke. Das Besondere an einem Modernisierungskredit ist, dass dieser nicht im Grundbuch besichert werden muss und somit maximal 30.000 € als Blankokredit möglich sind. Bei höheren Modernisierungskosten wird der Kredit grundbuchlich besichert. Hier wird bankseits im Vorfeld geprüft, in welchem Rang das Darlehen im Grundbuch eingetragen werden kann.

2.) Wie bekommt man einen Kredit ohne Schufa?

Kredite ohne Schufa bzw. bei negativen Einträgen sind zwar durchaus möglich, werden aber von den Kreditinstituten als risikoreicher eingestuft und haben dadurch deutlich höhere Zinsen. Hier hängt es wirklich vom  Darlehensnehmer ab, ob dies realisierbar ist.

3.) Wie erhält man einen Sofortkredit?

Bei einem Sofortkredit steht der Verwendungszweck im Vordergrund. Natürlich gilt auch hier der Nachweis, ob der Darlehensnehmer diesen Kredit bedienen kann.
Diese Kredite werden oft über Onlineportale vergeben.

4.) Welche Kredithöhe kann man aufnehmen?

Diese Frage läßt sich nicht pauschal beantworten, hier hängt es vom Zweck des Darlehens und vor allem von der finanziellen Situation des Kreditnehmers ab.
Früher galt die Regel, dass bei der Baufinanzierung maximal das 3 fache des Jahresnettoeinkommens bankseits finanziert wird.
Aber dies ist heute auch individuell von Fall zu Fall zu entscheiden.

5.) Wo erhalte ich eine unabhängige Kreditberatung?

Eine unabhängige Kreditberatung erhalten Sie bei einem online Portal Ihrer Wahl oder bei einem unabhängingen Kreditvermittler.

6.) Wieviel Eigenkapital braucht man für einen Immobilienkredit?

Dies kann man nicht mehr pauschal beantworten. Natürlich gilt, je mehr Eigenkapital, desto besser der Zins. Allerdings sollten zumindest die Nebenkosten - je nach Bundesland und ob eine Maklercourtage anfällt können diese 14 % des Kaufpreises betragen – vom Eigenkapital bedient werden.

7.) Was braucht man um einen Hauskredit zu bekommen?

Sie benötigen ein festes und regelmäßiges Einkommen.
Bei Angestellten: Sie dürfen nicht in der Probezeit sein.

Bei Selbständigen: Sie müssen mindestens 3 Jahre bereits selbständig sein und entsprechend 3 Jahresabschlüsse bei der Bank vorlegen.

Des Weiteren benötigen Sie ein beleihungsfähiges Objekt und die entsprechenden Finanzierungsunterlagen. Diese werden Ihnen von der Bank genannt und sind meist bei allen Banken deckungsgleich. Zu beachten ist auch, dass die Immobilie in Deutschland sein muss, Ferienimmobilien können zwar auch finanziert werden, doch hier ist immer eine Besicherung über eine Immobilie in Deutschland von Nöten.

8.) Welche Voraussetzungen sind bei einem konkreten Finanzierungsangebot zu beachten?

Um ein konkretes Darlehen zu erhalten, müssen Sie die entsprechenden Finanzierungsunterlagen Ihrer Bank zur Einsicht geben. Die Unterlagen werden Ihnen von Ihrer Bank oder einem Finanzierungsberater genannt. Der entsprechende Berater prüft dann diese Unterlagen und errechnet die finalen Zinskonditionen. Hier können mehrere Angebote mit z.B. verschiedenen Laufzeiten bzw. Tilgungshöhen erstellt werden. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie schon ein entsprechendes Objekt mit festem Kaufpreis haben.
Bei einem Neubau oder Renovierung/Sanierung müssen alle Kosten der einzelnen Gewerke feststehen. Dennoch sollten Sie hierbei mit Ihrer Bank sprechen und einen Puffer einbauen.

9.) Kann ich mir von der Bank den angebotenen Zins reservieren lassen?

Gerade in turbulenten Zeiten kann es sich deutlich auszahlen, wenn Sie sich den angebotenen Zins reservieren lassen. Hierfür müssen alle relevanten Finanzierungsunterlagen der Bank vorliegen und ein konkretes Finanzierungsangebot erstellt sein. Dann ist die Bank in der Lage, das Angebot mehrere Tage zu reservieren und hält sich daran gebunden. Die Reservierungsfrist ist sehr unterschiedlich und wird Ihnen schriftlich mitgeteilt.