
.
Was ist eine Ruhestandsplanung?
Die Ruhestandplanung umfasst im Vergleich zur bekannten Altersversorgungsberatung einen ganzheitlichen Ansatz und somit ein deutlich breiteres Spektrum.
Neben Finanzierungsfragen im aktuellen Niedrigzinsumfeld gewinnen Themen wie Vermögensübertragung und Vermögenspflege mit steigendem Alter immer mehr an Bedeutung.
Ab wann sollte Ruhestandsplanung ein Thema sein?
Selbstverständlich kann mit dem Sparen für das Alter nie zu früh begonnen werden. Deshalb sollte die Ruhestandsplanung auf einem bereits bestehenden Fundament der Vorsorge aufgebaut werden.
Zeitlich gesehen sollte man sich ab einem Alter von 50 + damit beschäftigen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Altersvorgeberatung und einer Ruhestandsplanung?
Die Altersvorge beginnt im besten Fall mit dem Eintritt in das Berufsleben. Hier geht es in erster Linie um mögliche geförderte Vorsorgeprogramme rund um die drei Schichten (siehe hierzu Alterseinkünftegesetz) der Altersvorsorge.
Während bei der Altersvorsorge die einzelne Schicht und den dazu gehörenden Durchführungsweg bestimmt wird, müssen bei der Beratung zur Ruhestandsplanung noch ganz andere Kriterien, wie zum Beispiel Inflation, Vermögenspflege und Übertragung, Gesundheit, Vollmachten usw. beachtet werden.
Die Ruhestandsplanung ist deutlich intensiver und verlangt von dem Berater auch eine besondere Qualifikation ab.
Woran erkenne ich einen guten Ruhestandsberater?
Eine guter Ruhestandsberater beginnt damit, dass er zuerst alle Fakten die Ihren Ruhestand betreffen zusammenträgt. Er erarbeitet mit Ihnen im Dialog Ihre Ziele und Wünsche und erstellt anhand der Gegebenheiten eine Analyse. Dies basiert auf aktuelle Werte Ihrer bereits getätigten Vorsorgeverträge, des gesetzlichen Rentenanspruchs, eventuell bestehender Immobilienbesitz, das Wunsch-Eintrittsalter in die Rente und die entsprechende Rentenhöhe.
Sind alle Fakten und Wünsche zusammengetragen, geht es an die Analyse. Hier kann Ihr Berater verschiedene Szenarien durchspielen und Ihnen die Auswirkungen dazu genau aufzeigen.
Was benötige ich für die Ruhestandsplanung?
Für den Ersttermin mit Ihrem Ruhestandsberater sollten Sie sich ein wenig vorbereiten und alle erforderlichen Unterlagen für die Ruhestandsplanung bereithalten. Eine Infoliste über die wichtigen Unterlagen finden Sie auf dem Beiblatt „Ruhestandsplanung Vorbereitung“
Was kostet eine ausgearbeitete Ruhestandsplanung?
Dies kann nicht pauschal beantwortet werden, weil die ausgearbeiteten Ruhestandsplanungen immer sehr individuell sind. Entscheidend ist hierbei immer der Aufwand, den Sie mit Ihrem Berater genau besprechen sollten.
In der Regel wird eine Ruhestandsplanung auf Honorarbasis erstellt und richtet sich somit nach zeitlichem Aufwand und Honorarsatz Ihres Beraters.
Checkliste für Termin zur Ruhestandsplanung

Für Ihren Ersttermin zur Ruhestandsplanung ist es sinnvoll, Ihnen Planbarkeit und Sicherheit zu geben. Entsprechend Ihrer Vermögenssituation und Ihren Wünschen entwickeln wir ein Konzept, welches Ihre finanzielle Unabhängigkeit im Alter gewährleistet.
Neben den finanziellen Aspekten werden auch privat- und erbschaftsrechtliche Themen behandelt, um sicherzustellen, dass Sie auch im gesundheitlichen Ernstfall gut betreut sind.
Zur Vorbereitung auf Ihren Ersttermin zur Ruhestandsplanung ist es hilfreich, einige Unterlagen bereitzuhalten. Nur so kann eine individuelle Beratung erfolgen. Sofern möglich, stellen Sie bitte folgende Unterlagen zusammen und bringen diese zum Ersttermin mit.