Ruhestandsberatung und Planung Bensheim

Wir planen Ihren Ruhestand, damit Sie Ihn genießen können.

Die Regierung will, dass jeder Bürger/in zur Rente zusätzlich spart, weil die Rente in Zukunft nicht mehr ausreichen wird. Aber wie, wo und was getan werden soll, dafür bietet die Politik keine Lösung an. Wer sich nicht mit Geldanlagen auskennt, muss sich beraten lassen. Wir machen das. Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Ruhestand planen. Vereinbaren Sie einen Termin.

Wohin mit dem Geld für den Ruhestand?

Doch die Realität sieht anders aus. Wer großes Vermögen aufgebaut hat, steht vor der Entscheidung wie und wo er sein Geld anlegen oder investieren soll. Aktien, Fonds, Investments, Wertpapiere und viele mehr. Wie soll ein Laie den Durchblick erhalten.

Die Angst vor Wertverlust ist in jedem Menschen verankert.

Angst zu haben, ob im Privatbereich oder im Geschäftsleben ist eine normale Eigenschaft. Je nach Situation kann sie zum Vorteil sein. Bei Anlageentscheidungen kann sie eher hinderlich sein. Wenn die Anlage klar und nachvollziehbar ist, überwiegt die Entscheidung, das Richtige getan zu haben. Das ist unser Anspruch und Ziel für Sie.

Das muss jeder Ruheständler berücksichtigen.

  1. Viele Ruheständler vergessen, dass Inflation und Steuern das Vermögen und die Kaufkraft mindern.
  2. Eine zu geringe Vermögensaufteilung erhöht das Risiko von Verlust.
  3. Der Bedarf an monatlichen Geldvermögen wird oft niedriger kalkuliert, als man tatsächlich braucht.

Viele Rentner haben über die Jahre Vermögen aufgebaut, von dem Sie um Ruhestand leben wollen. Sei es für Reisen, für Renovierung und Modernisierung, fürs altersgerechte Wohnen und vieles mehr. Für Festgeld und Sparbuch gibt es keine Zinsen mehr. Hier das Vermögen liegen zu lassen ist keine gute Idee, weil Gebühren und Strafzinsen den Geldwert verringern.

Fragen zur Ruhestandsplanung

Ab welchem Alter sollte man sich damit beschäftigen?

 

Die Ruhestandsplanung ist ein wichtiger Aspekt des Lebens, der oft zu spät oder gar nicht berücksichtigt wird. Dabei ist es entscheidend, sich frühzeitig mit der Frage auseinanderzusetzen, wie man im Ruhestand finanziell abgesichert und gleichzeitig zufrieden leben möchte. Der ideale Zeitpunkt, um mit der Planung zu beginnen, variiert, aber je früher, desto besser.

Warum ist Ruhestandsplanung wichtig?

 

Der Ruhestand stellt eine signifikante Veränderung im Leben dar, sowohl finanziell als auch persönlich. Viele Menschen verlassen sich darauf, dass ihre gesetzliche Rente ausreichend ist, doch diese reicht häufig nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu sichern. Daher ist eine frühzeitige Ruhestandsplanung notwendig, um die finanzielle Zukunft abzusichern und die eigene Lebensqualität auch im Rentenalter zu erhalten.

Ab welchem Alter sollte man mit der Ruhestandsplanung beginnen?

 

Im Allgemeinen ist es empfehlenswert, bereits im frühen Erwachsenenalter mit der Planung zu beginnen. Auch wenn es nicht immer leicht ist, an die Zukunft zu denken, sind die Vorteile einer frühen Planung enorm. Hier einige Anhaltspunkte:

  • Ab 20-30 Jahren: Wenn man in den Zwanzigern ist, kann die Ruhestandsplanung noch fast als "langfristige Zukunft" erscheinen. Aber genau in diesem Alter ist der Zinseszinseffekt am stärksten. Wer früh mit regelmäßigen Sparbeiträgen beginnt, kann mit weniger finanziellen Belastungen im späteren Leben rechnen. Auch wenn der Betrag zu Beginn gering erscheint, wirkt sich das Wachstum über Jahrzehnte positiv aus.

  • Ab 30-40 Jahren: Mit den ersten stabilen Einkünften und zunehmender finanzieller Unabhängigkeit wird es Zeit, sich konkret mit der Altersvorsorge auseinanderzusetzen. Neben der gesetzlichen Rentenversicherung ist es nun sinnvoll, private Altersvorsorgeprodukte wie Riester- oder Rürup-Rente oder betriebliche Altersvorsorge zu prüfen. Auch Investitionen in Aktien oder Immobilien können eine gute Möglichkeit sein, sich ein finanzielles Polster für den Ruhestand aufzubauen.

  • Ab 50 Jahren: In diesem Alter sollten die Weichen für den Ruhestand bereits gestellt sein. Wer noch nicht in private Vorsorgemaßnahmen investiert hat, muss nun umso intensiver planen. Es empfiehlt sich, eine detaillierte Berechnung des eigenen Rentenbedarfs vorzunehmen, um eventuelle Lücken zu erkennen und gezielt aufzufüllen. Auch die Überprüfung des bestehenden Portfolios ist ratsam, um sicherzustellen, dass die finanziellen Mittel auf einem nachhaltigen Weg angelegt sind.

Was gehört zur Ruhestandsplanung?

 

Die Ruhestandsplanung umfasst nicht nur die finanziellen Aspekte, sondern auch die persönliche Vorbereitung auf den Ruhestand:

  • Finanzielle Planung: Neben der gesetzlichen Rente sollten private Sparpläne, Kapitalanlagen und Immobilienvermögen in Betracht gezogen werden. Eine regelmäßige Überprüfung der eigenen Ausgaben und Einnahmen hilft, die nötige Summe für den Ruhestand zu ermitteln.

  • Gesundheitsvorsorge: Der Ruhestand bedeutet nicht nur das Ende der Erwerbstätigkeit, sondern auch das Älterwerden. Eine frühzeitige Gesundheitsvorsorge und der Aufbau von Rücklagen für medizinische Ausgaben sollten Teil der Planung sein.

  • Soziale Kontakte und Hobbys: Der Ruhestand ist auch eine Zeit, in der sich Menschen von der Arbeit zurückziehen und mehr Zeit für persönliche Interessen und Hobbys haben. Hier ist es sinnvoll, frühzeitig zu überlegen, wie man seine Zeit sinnvoll gestalten möchte.

Schlussfolgerung

 

Die Ruhestandsplanung sollte nicht erst in den letzten Jahren vor der Rente beginnen. Vielmehr ist es ratsam, schon frühzeitig, spätestens jedoch ab dem 30. Lebensjahr, mit der Planung zu starten. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den finanziellen und persönlichen Aspekten des Ruhestands ermöglicht es, die nötigen Schritte rechtzeitig zu unternehmen und den Ruhestand ohne finanzielle Sorgen zu genießen. Je früher man beginnt, desto mehr Flexibilität hat man, um individuelle Wünsche und Bedürfnisse zu berücksichtigen und den Lebensstandard im Alter zu sichern.